Allgemein

Kletterbar Münster, Bouldern und Klettern

Klettern mit Kindern in Münster – Spaß, Bewegung und Abenteuer!

Die KletterBar Münster bietet Familien eine großartige Möglichkeit, gemeinsam die Kletterwelt zu entdecken. Für Kinder gibt es vielfältige Angebote, vom Schnupperklettern über den KletterClub bis hin zum Ferien-Kletter-Camp. Besonders für die Kleinsten eignet sich der MiniKurs, der schon Vorschulkindern erste Klettererfahrungen ermöglicht. Beim Familienklettern können Eltern und Kinder zusammen lernen, sich gegenseitig zu sichern und die Wände zu erklimmen. Und für Kindergeburtstage gibt es ein spezielles Kletterprogramm, das für unvergessliche Erlebnisse sorgt!

Klettern gehört mittlerweile zu unseren Lieblingsaktivitäten, besonders an den Tagen, an denen wir Lust haben, uns sportlich zu betätigen und gleichzeitig Spaß zu haben. Unsere bevorzugte Anlaufstelle ist die Kletterhalle – und das hat so viele Gründe! Hier können wir als Familie zusammen Spaß haben und gleichzeitig unsere Grenzen testen. Das heißt jetzt aber nicht, dass wir jedes Wochenende am Start sind und klettern gehen …

Das Beste an der Kletterhalle ist, dass man nicht unbedingt einen Partner braucht, um zu klettern. Das Auto-Belay-System macht es möglich, dass man eigenständig klettern kann, ohne sich gegenseitig sichern zu müssen. Perfekt für Anfänger oder alle, die einfach mal in Ruhe ihre ersten Kletterversuche machen möchten. Das Gefühl, die Wand hinaufzuklettern und sich dabei immer sicher zu fühlen, ist wirklich toll – besonders für Kinder, die so ganz ohne Angst an die Sache herangehen können.

Es gibt eine riesige Auswahl an Routen, die sich in der Schwierigkeit unterscheiden. Wer es eher gemütlich angehen möchte, kann die 8-Meter-Wand erklimmen, die auch für die Kleineren unter uns gut geeignet ist. Doch für alle, die den ultimativen Nervenkitzel suchen, gibt es die 16-Meter-Wand. Da wird der Blick aus der Höhe definitiv belohnt! Und wenn die Kinder anfangs auch alle Griffe nehmen, die sie finden können, um einfach nach oben zu kommen – keine Sorge, das gehört dazu! Sie lernen schnell, sich gezielt und mit Bedacht zu bewegen.

Besonders klasse ist, dass es für jede Altersgruppe und jedes Können die passende Route gibt. Es gibt leichtere Routen für Anfänger, aber auch wirklich anspruchsvolle Strecken für erfahrene Kletterer. Egal, ob du ein Anfänger bist oder bereits fortgeschrittene Fähigkeiten hast, in der Kletterhalle wird garantiert niemandem langweilig. Alle Infos zur Kletterbar findest du hier auf ihrer Homepage!


Zwar nicht in Münster, aber hier ein gutes Video zum Bouldern:


Klettern oder Bouldern?

  1. Höhe und Kletterbereich:
    • Klettern: Beim Klettern wird in der Regel an Seilen gesichert und es geht oft um Routen in großen Höhen, wie an Felsen oder in Kletterhallen. Die Kletterstrecke kann mehrere Meter lang sein, und der Kletterer wird durch ein Seil, das an einem Gurt befestigt ist, gesichert.
    • Bouldern: Bouldern findet in der Regel in geringer Höhe statt, meist an Wänden oder Felsen, die bis zu 4-5 Meter hoch sind. Da keine Seilsicherung verwendet wird, klettert man ohne Gurt, und das Risiko eines Sturzes wird durch dicke Matten (Crashpads) auf dem Boden minimiert.
  2. Sicherung:
    • Klettern: Hier ist die Sicherung durch ein Seil und einen Kletterpartner erforderlich. Der Kletterer wird entweder durch einen Sicherungspartner, der das Seil kontrolliert, oder durch eine automatische Sicherung (z. B. in Kletterhallen) gesichert.
    • Bouldern: Beim Bouldern gibt es keine Seilsicherung. Stattdessen wird auf eine sichere Landung geachtet, wobei Matten den Aufprall abfedern.
  3. Schwierigkeit:
    • Klettern: Kletterrouten variieren in Länge und Schwierigkeitsgrad, und die Kletterer müssen oft auch ihre Ausdauer und Technik über längere Distanzen unter Beweis stellen. Das Seil ermöglicht es, größere Distanzen zu überwinden.
    • Bouldern: Bouldern konzentriert sich mehr auf die Kraft und die Technik, da es meist um kürzere, aber technisch anspruchsvolle Bewegungen geht. Die Routen (oder „Probleme“) sind eher kurz, aber oft intensiver, da keine Seilsicherung den Kletterer absichert.
  4. Ausrüstung:
    • Klettern: Benötigt in der Regel mehr Ausrüstung, darunter Klettergurt, Seil, Karabiner, Chalk (Magnesiumcarbonat) und Kletterschuhe.
    • Bouldern: Für das Bouldern braucht man weniger Ausrüstung: vor allem Kletterschuhe und Chalk, um die Hände trocken zu halten.

Zusammengefasst: Klettern bezieht sich auf das Klettern mit einem Seil und einer Route, die sowohl Ausdauer als auch Technik erfordert, während Bouldern sich auf das Klettern in niedrigerer Höhe ohne Seil konzentriert, mit mehr Fokus auf Kraft und Technik für kurze, anspruchsvolle Passagen.


Hier geht lang:

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert